Sonntag, 21. Mai 2023

Warhammer Underworlds - Restart

Es war ein mal, vor langer Zeit ...

Warhammer Underworlds Shadespire. Mit der allerersten Ausgabe von Warhammer Underworlds hatte ich vor einigen Jahren in dieses Spielsystem reingeschnuppert. Irgendwo in diesem Blog finden sich auch meine Erfahrungen und die erste bemalte Bande dazu. 

Das Spielsystem hatte mir grundsätzlich gefallen. Nicht so gepasst hatte mir das Handling mit den Karten und dem daraus resultierenden Deckbau über diverse Bandenboxen. Da hatte ich mich zurückgehalten. Ich mag das einfach nicht. Schon andere Systeme wie z.B. X-Wing habe ich aus diesem Grund zurückgehalten. Wenn ich Decks bauen und Karten sammeln will, dann greife ich zu reinen Trading Card Games wie Magic oder neu Flesh an Blood. Aber das wäre eine andere Geschichte ... 


Jedenfalls gibt es in Underworlds wohl auch Entwickler, die das ähnlich sehen und so hat sich in den letzten Seasons das so genannte 'Rivals'-Format etabliert. 

Kurz erklärt, wird mit einem vorgefertigten, unveränderlichen Kartendeck gespielt. Dies liegt den neueren Banden bei oder es können separate Rivals-Decks für alle Banden benutzt werden. Damit wird das System auch für mich wieder interessanter. Viel Auswahl gibt es da ja schon: 

Warhammer Underworlds bei Games Workshop - eine Übersicht


Echsen am Start

Games Workshop hat Warhammer Underworlds stetig erweitert und ausgebaut. Es gibt viele schicke Banden und die eine oder andere habe ich mir auch zugelegt. Das System möchte ich zukünftig wieder vermehrt anspielen. 

Passend dazu habe ich mir eine schicke, bereits ältere Bande, hervorgesucht und bemalt. Sozusagen als schöne, bunte Abwechslung: die Sternenblut Pirscher - eine Echsen-Bande. 




Die Bande  stammt aus der Season 'Direcasm' und ihr Deck ist bereits im Rivals-Format aufgebaut. Mit den Echsen möchte ich also wieder meine Rückkehr zu diesem System antesten und bin gespannt. 

Die Bemalung war jedenfalls schon sehr spassig und entspannend. Gar viele Echsen habe ich in meiner langen Karriere nun wirklich noch nicht bemalt 😄


die Sternenblut Pirscher










Dienstag, 2. Mai 2023

Bladeborn

 Warcry light?

Ein Projekt, das ich nun in den nächsten Monaten unter anderem genauer anschauen möchte ist ein weiteres boxed Board Game von Games Workshop (siehe auch BlitzBowl). Es hört auf den theatralischen Namen 'Bladeborn'. Vom Hintergrund her gehört es in die Welt von 'Age of Sigmar' und ist angelehnt an das Spielsystem 'Warcry'. 

Bladeborn - die Box
Quelle: Games Workshop


Bladeborn - der Inhalt mit den beiden Banden und dem Zubehör
Quelle: Games Workshop



Zum Hintergrund und dem System von Bladeborn kann bei Games Wokrshop direkt einiges gefunden werden: 

Blade Born - Age of Sigmar Games


In Bladeborn wie auch in Warcry dreht es sich um Kriegerbanden, welche gegeneinander antreten und um die Gunst der (Chaos-)Götter buhlen. Die Banden können zum Teil Systemübergreifend verwendet werden. Ebenso gibt es einige Banden aus dem Spielsystem 'Warhammer Underworlds', welche ebenfalls in Bladeborn gespielt werden dürfen. Also wieder ein wilder Mix und eine Querverwendung der Minis über drei Systeme. Wunderbar passend für mich 😁

Alle drei Systeme möchte ich in Zukunft wieder genauer anschauen und reaktivieren. Warcry und Underworlds habe ich beide gespielt, als sie neu erschienen sind. Jeweils eine Bande habe ich damals bemalt. Nun sollen es einige mehr werden. 


Alte Minis - Endlich bemalt

Vor Jahren hatte ich mir die erste Box für Warhammer Underworlds mit dem Namen 'Shadespire' gekauft. Daraus hatte ich nur eine Bande bemalt und gespielt. Beim Studium der Regeln für Bladeborn habe ich dann gesehen, dass ich die zweite Bande aus der Shadespire-Box die 'Garrek’s Reavers' gleich verwenden kann. Entsprechend habe ich diesen Gussrahmen hervorgesucht und die fünf Minis gleich in einem Zug bemalt. Ein schöner Ausgleich zu den gewohnten Amazonen. Doch habe ich mich wohl bereits schon an das 'Rot' im Farbschema gewöhnt ... 😄


Die Minis sind einfach und schnell zusammengebaut. Die Bemalung geht flott von der Hand. 




Die Bases weisen typisch für GW natürlich viele Schädel auf ... 



Die fünf Chaos-Krieger sind  stimmungsvoll gestaltet. Die Bemalung ist nicht sonderlich anspruchsvoll und so sehr flüssig zu bewerkstelligen. Das Gesamtbild kann sich durchaus sehen lassen. Ich habe mich wieder für die NMM-Technik entschieden, welche ich auch bei den Amazonen angewendet habe. 

Das System habe ich noch nicht angespielt. Dafür möchte ich zuerst noch eine zweite Bande bemalen. Es wir eine aus der Grundbox sein. 

  

Garrek’s Reavers


Freitag, 21. April 2023

Tabletop im 'Beobachter'

 

Im Fokus - Eine andere Tabletop Story


'Ich bin Journalistin beim Beobachter und eher zufällig über das Thema Tabletop (eine mir zuvor völlig unbekannte Freizeitbeschäftigung) gestossen. Ich finds cool, eine spezielle Mischung zwischen Strategie-  und Glücksspiel, Computer- und Brettspiel verbunden mit einer Leidenschaft für filigranes Basteln - wo gibt es sowas schon?!'

Mit dieser Anfrage von Conny Schmid per Mail begann letztes Jahr dieser Teil meiner Tabletop-Geschichte. Unser Hobby einer breiten Öffentlichkeit erklären? Wo meine Mutter nicht mal genau weiss, was ich seit Jahren mit den 'Männchen' so alles mache?  Wieso nicht! Versuchen wir's mal 😎


Eine ganz 'normale' Perspektive im Tabletop und doch sonst nie im Bild
Foto: Anna-Tina Eberhard



Die rasende Reporterin


Zwischen der Reporterin und mir entwickelte sich ein reger Austausch. Für jemand, der das Hobby gar nicht kennt ist es sehr schwierig einen Anfangspunkt oder gar einen Überblick zu erhalten. Der Beitrag sollte das Hobby einem sehr breiten Publikum zeigen und nicht zu sehr ins Detail gehen. Die Zielgruppe des 'Beobachters' sind ganz klar keine Leute mit Tabletop-Hintergrund 😄 Hier sollte gezeigt werden, dass es so etwas auch gibt. Wie z.B. Hornussen oder Seifenkistenrennen fahren. Spezielle Hobbies halt. 

An einem späteren Nachmittag stand dann eine neugierige, offene Reporterin vor meiner Türe. Tja, und dann kam es, wie es kommen musste. Da ich das Hobby ja auch nicht erst seit gestern betreibe steht halt schon das eine oder andere rum. Conny ist dann mal mit grossen Augen vor der ersten Vitrine gestanden. Alle Fragen zu beantworten ohne sie zu verwirren war herausfordernd und interessant. Und dann steht in meiner Bibliothek halt nicht eine Vitrine sondern noch zwei weitere und Regale voller Regelbücher. Der Gesichtsausdruck war einfach himmlisch 😄 

Nach dem Ansehen verschiedener Minis, Blättern in Regelbüchern und theoretischem Erklären verschiedener grundlegender Spielabläufe, einigten wir uns auf ein begrenztes Feld dem wir die Aufmerksamkeit schenken wollten. Sonst wäre es viel zu viel geworden und ein Roter Faden wär fast nicht zu spannen gewesen. Blitz Bowl, Saga und Freebooter's Fate sollten im Fokus stehen, ohne zu sehr ins Details zu fallen. Von da her kam dann später auch der Titel im gedruckten Beobachterbericht mit den 'Orks und Piraten'. 

So wechselten wir in den Hobbyraum und meine Werkstatt im Keller. Conny nahm sich das ganze Handling der Figuren vom Blister zur fertig bemalten Mini in Augenschein. Wir verglichen Werkzeuge, Pinsel und Farben. Schauten uns Gussrahmen, Blister, Boxen und Minis an. Capitana Roja stand geduldig Modell. Nach ausführlichem Austausch zu den unterschiedlichsten Aspekten des Hobbys verabschiedete sich Conny dann im Verlaufe des Abends wieder. Für den weiteren Verlauf wurde eine Fotosession bei mir daheim und der Besuch eines Spieltreffs der Knights of the Table in St. Gallen vereinbart. 


Und wie sieht das denn so auf dem Spieltisch aus?
Foto: Anna-Tina Eberhard


Die Fotosession

Bald meldete sich also Anna-Tina, die Fotografin (Anna-Tina Eberhard Fotografie). Zwei Wochen nach Conny kam auch sie bei mir vorbei. Mit dem ganzen Equipment. Und das ist einiges mehr, als ich für meine bescheidenen Bilder so brauche. Lampen, Stative, Objektive und die Kamera. Alles mal rein und verkabelt. Das Abknipsen von Minis braucht seine eigenen Techniken und so brachte Anna-Tina einige Zeit vor meinen Vitrinen zu um die eine oder andere ältere Mini ins rechte Licht zu rücken. 
Die wahre Herausforderung folgte dann aber in Hobbyraum und Werkstatt. Schnell kamen wir darauf, eine Spielszene aus der Perspektive des Mitspielers aufzubauen und darzustellen. Es stellten sich dann künstlerische Fragen, wie z.B. wie die Würfel am besten zu werfen seien, damit es auf den Bildern gut wirken kann und nichts verdeckt. Wo welche Mini stehen könnte, dass es im Spielfluss auch Sinn ergeben würde. Und ob dieser oder jener Baum nicht doch ein wenig aus dem Weg genommen werden sollte. Es war eine spassige Fotosession, in gewissem Masse auch anstrengend. 


Auch Capitana Roja musste natürlich mit aufs Bild
Foto: Anna-Tina Eberhard





Die Bemalung der Mini im Bild
Foto: Anna-Tina Eberhard























Zum dritten Teil kam dann die Werkstatt und damit die Bemalung der Minis an die Reihe. Da bemerkte Anna-Tina mit erfahrenem Auge, dass an meinem normalen Maltisch die Bemalung gar nicht sinnvoll abzulichten ist. Wir haben also etwas improvisiert und so findet für die Fotos das Anmalen einer Figur am Basteltisch in der Mitte des Raumes statt. Das Licht, der Abstand und der Fokus war so viel besser handelbar. Gut, so frei erfunden ist dies nicht. Zu meinen Anfangszeiten im Hobby und Modellbau habe ich effektiv noch an jenem, Tisch meine Minis bemalt. 

An verschiedenen Minis habe ich dann Flächen und Details bemalt. Verschiedene Winkel, diverse Farben. So dass sicher auch das eine oder andere gute Foto dabei sein würde. 

Diese Fotosession war eine interessante, unerwartete Erfahrung. Es gibt für gute Fotos halt schon einiges zu beachten. Und sie brauchen auch ihre Zeit. Wie das Bemalen einer Mini. 😀


Am Knights-Treff

Die letzte Stage erfolgte dann am Knights-Treff im Februar, an dem wir an fünf Spieltischen verschiedene Spielsysteme präsentieren konnten. Anna-Tina war an diesem Tag leider krankheitsbedingt ausgefallen. Für sie sprang Nik Hunger aus Zürich ein (Nik.Hunger Fotograf). 

Wir hatten uns bereits am Vormittag in unseren heiligen Hallen in Winkeln eingefunden, die Spieltische aufgebaut und beim Mittagessen gefachsimpelt. Die Spiele liefen am Nachmittag bereits, als Conny und Nik eintrafen. Damit war der ganze Spieltreff nun ungewohnt dynamisch geworden. 😄 Gut, wir hatten ja damit gerechnet und uns auch etwas vorbereitet. So war genug Zeit für Erklärungen und Fotos eingeplant. Sven und ich spielten das Szenario 'Rattenjagd' von Freebooter's Fate. Für meine Crew hatte ich einfach alle Amazonen zusammengesucht, welche ich bislang nicht gespielt hatte. Zudem sollten möglichste auch Figuren vorkommen, welche in  der vorhergehenden Foto-Session auch zu sehen waren. 

Die folgende Bilderserie zeigt einmal ein Freebooter's Spiel in einer Sicht von 'aussen'. Nach allen Spielberichten und Minis die ich in diesem Blog schon gezeigt habe, mal 'ganz was anderes vom selben' 😄

Das Freebooter's Spiel mit Sven im Fokus
Foto: Nik Hunger


Manchmal ist guter Rat teuer
Foto: Nik Hunger

Der Tempel auf dem Spieltisch im Fokus
Foto: Nik Hunger


Im Spiel: Bewegung
Foto: Nik Hunger


Auf welche Trefferzonen ziel ich denn?
Foto: Nik Hunger




Der Bericht im Beobachter

Die Fotos waren im Kasten und Conny hatte seitenweise Notizen zu den Interviews gemacht. Einige Wochen später konnte ich bereits einen Blick auf die Rohfassung des Berichtes werfen. Dieser sah ungewohnt - mit der Sicht von aussen - aber gut aus. 

Leider musste die Story dann aus redaktionellen Gründen gekürzt werden. Der Bericht ist dann in der Ausgabe 06/2023 des 'Beobachters erschienen. Kurz darauf ging er auch auf der Webseite online. Überraschenderweise sind die Bilder in den beiden Ausgaben nicht sie selben. Persönlich finde ich diese Abwechslung gut. Schliesslich wurde ein sehr grosser Fundus an tollen Fotos gemacht. 

Den Bericht findet ihr neben der gedrucken Ausgabe 06/2023 auch hier:  Bericht in der Online Ausgabe des Beobachters   

Anmerkung: Die Berichte Online und im gedruckten Heft sind nicht 100% identisch. So sind die Titel unterschiedlich wie auch die Auswahl der Bilder.   


Fazit

Nach über 30 Jahren im Hobby in denen ich neben dem Bemalen von Minis und dem Spielen diverser Systeme noch viele andere Aspekte gesehen habe und erleben durfte, war dieser Bericht nochmals eine ganz eigene Erfahrung. Überraschend, interessant, herausfordernd. Eine komplett andere Sicht auf das Hobby. Und eine spannende Sicht, wie unser Hobby von aussen wahrgenommen wird. 

Die Fotos von Anna-Tina und Nik sind toll geworden. Handwerklich sind da meine Bilder keineswegs vergleichbar. Das ist aber auch nicht meine Begabung. So freuen mich die schönen Fotos mit ihren Perspektiven und Tiefen umso mehr. Vielen Dank euch Beiden 😀

Mein besonderer Dank geht an Conny Schmid, welche die Idee zu diesem Bericht hatte und sich mit mir und dem vielschichtigen Hobby 'Tabletop' herumgeschlagen hat. 


In der Zwischenzeit wurde ich von verschiedenen Leute bereits auf den Bericht angesprochen. Die Meisten waren überrascht.  Tja, manchmal braucht es auch den Blick über den Rand des eigenen Spieltisches ...  😀



Sonntag, 16. April 2023

Freebooter's Fate

 'April – Das Letzte'

So lautet der Betreff für den April in der Aufbaukampagne von Freebooter's Fate. Für mich heisst es passender 'April - Die Letzte'  😂


Mit den letzten fünf Damen und der Bärin Linn sind meine letzten unbemalten Amazonen nun fertig bemalt. Eigentlich würden mir nur noch vier Minis fehlen um die ganze Palette voll zu bekommen, aber natürlich wurde im April gleich noch eine neue Amazone veröffentlicht: Freebooter's Fate - April Neuheiten  😍

Damit sage ich gerne: Alle bemalt und Fünf die noch zu erwerben wären. Die kommen dann irgendwann sicherlich noch dazu. Wobei die limitierte Amazone knifflig werden könnte.



Die Minis für den April mit dem Codewort


Auf dem Maltisch: langsam nehmen sie Farbe an 

Es wird bunt











































Der letzte Zuwachs sieht nun so aus: 

Yolcameh, Anführerin 

Xicoa, Anführerin

Cuitlachtli mit Bärin Linn

Canita

Quamitzli 

Tapayaxin


Das bisherige Farbschema mit Weiss-Rot wollte ich weiterziehen bis zum Schluss. Da aber dennoch etwas Abwechslung in den Stamm kommen sollte, habe ich die Tiertotems und Federn von Canita, Quamitzli und Cuitlachtli um weitere helle Farben ergänzt. Auch Xicoa hat mit dem Blau noch einen weiteren Farbtupfer erhalten. Passenderweise ist Linn bei meinem Stamm eine Eisbärin. 😅 Irgendwie hat sie sich gut an den Dschungel akklimatisiert. 



Die letzten fertig bemalten Amazonen







Kurzes Innehalten

Damit kann ich wieder ein grosses Projekt-Kapitel und eine Mannschaft abschliessen.
Die Amazonen gefallen mir immer noch sehr gut. Das Farbschema konnte ich gut beibehalten und durchziehen. Mit verschiedenen Hautfarben konnte ich experimentieren und so viel Abwechslung schaffen. 

Im Spiel habe ich sicher noch keinen Teil der Möglichkeiten gefunden und auch nicht alle Modelle je eingesetzt. Da bleibt einiges noch zu probieren. Den Spielstil der Amazonen mag ich jedenfalls sehr und sie werden mich noch eine Weile auf den Spieltisch begleiten. 

Es sind nun so viele Modelle, dass ich mir überlegen muss, wo ich sie platzieren werde. Sie haben nämlich nicht mehr alle zusammen Platz auf einem Tablar der Vitrine. 
Bei Gelegenheit kommt sicher noch ein Gesamtbild aller Amazonen dazu. 

Langweilig wird es mir aber nicht. Es sind noch genügend Tabletop-Projekte in meinem Portfolio und auch Freebooter's Fate bleib ich treu. 

An der weiteren Aufforstung meines Dschungels wird auch noch gearbeitet:
Hier werden noch grössere Aquariumpflanzen zum Einsatz kommen. Damit wird der Dschungel noch etwas exotischer und abwechslungsreicher. 









Samstag, 25. März 2023

Freebooter's Fate

Ein weiteres halbes Dutzend

Die Aufbaukampagne für Freebooter's Fate läuft noch. Also sind wieder ein paar Amazonen fällig. 
Und mein Bestand an unbemalten Minis nimmt ab und die Sammlung vervollständigt sich langsam aber sicher. 😊

Angesagt waren wieder vier Minis, fertigbemalt sind nun schon deren Sechs.
Im März wären eine Söldnerin, eine Spezialistin und zwei Gefolge gefordert. 

Dafür habe ich diese Minis ausgesucht: 

Theresa
Tepoloa
Matqueh
Chicomeh 



Daneben habe ich aber auch noch diese beiden Spezialistinnen bemalt: 

Occepa 
Ozomatli



Gerade diese beiden Mini haben etwas Überwindung gekostet. Der Sculpt sagt mir hier nicht so zu. Schlussendlich bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Thema in Rot-Weiss konnte ich weiterhin halten bzw. auch bei unterschiedlichen Miniaturen einfliessen lassen. 

von links: Theresa, Ozomatli, Tepoloa, Matqueh, Chicomeh und Occepa 






Aktuell habe ich nun noch sechs Amazonen und den Bären Linn in Vorbereitung. 
Im April muss noch eine Anführerin und drei beliebige Miniaturen bemalt werden. Die Auswahl ist also noch vorhanden. 



Die letzte Auswahl an Amazonen



Und so wie ich das richtig sehe, fehlen mir nur noch zwei Amazonen aus dem regulären Sortiment um die Sammlung zu komplettieren. Also weiss ich schon, wie ich den Gutschein zum Abschluss der Kampagne bei Freebooter Miniatures anlegen werde 😄 

Freitag, 17. März 2023

Blitz Bowl - Knight's Liga

 Blitz Bowl mit Fondue-Plausch

Das klingt schon nach einer Schnapsidee 😂 

Am Knights-Bash im letzten Dezember kam irgendwann einmal die Idee auf, dass wir im Jubiläumsjahr auch einen Fondueplausch machen könnten. Und da auch ein Eventtag mit Blitz Bowl schon eine Zeit im Raum lag, war doch nichts einfacher, als die beiden Ideen zu kombinieren.

 Und so konnten wir letztes Wochenende zum zur ersten Blitz Bowl Liga der Knights im Restaurant Berghof in Ganterschwil einladen. Bei bestem Wetter und toller Aussicht trafen wir uns am Samstagnachmittag. 


Natürlich war auch meine Affen-Bande mit dabei - hier im Match gegen die PinKins von Aileen


Eine ansehnliche Gruppe von 10 Trainerinnen und Trainern hatte sich mit ihren Teams eingefunden um die Liga über insgesamt fünf Spiele zu bestreiten. 

Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt - wie es sich für Blitz Bowl gehört 😀 
Neueinsteigern wurde im ersten Spiel der Ablauf erklärt und ihnen mehr oder weniger unter die Arme gegriffen. 


Schon im zweiten Spiel waren dann alle mit den Regeln vertraut und voll dabei. Ein grosser Vorteil der einfachen und zugänglichen Regeln von Blitz Bowl. 

So spielten wir die ersten drei Runden, gefolgt von einer Play Off-Runde.

Wir liessen das Zwischenresultat sacken und begaben uns zum lecken Fondue-Plausch. Der Berghof betreibt neben dem Restaurant noch eine eigene Käserei und so konnten wir direkt lokale Käsespezialitäten geniessen. Das Essen war einfach toll!

Gestärkt und gesättigt schritten die Teams dann zur Endrunde. Hier wurde in den vorderen Rängen nichts mehr geschenkt. 

Schlussendlich konnte Marius den Sieg vor Marco und Ben einstreichen. Gratulation!

Es war ein rundum gelungener Anlass, welchen wir in irgendeiner Form sicher wieder durchführen werden. 

























Samstag, 18. Februar 2023

Freebooter's Fate

 Aufbaukampagne die Dritte - Monat 2

Nach den Minis für den ersten Monat war ich so gut im Schuss, dass ich gleich mit den nächsten beiden Amazonen weitergepinselt habe. Da Blitz Bowl ja immer noch sehr präsent ist, war es naheliegend Tetecuinoa und Cuamotla ins Spiel zu holen. Die beiden Schwestern spielen in Iron Ball sicher in der oberen Liga, können aber auch in gewöhnlichen Freebooter's Spielen eingesetzt werden. Sie beherrschen das Ballspiel mit den Jai Alais (Wurfschalen). Die Modelle sind offensichtlich an das Ballspiel der mesoamerikanischen Völker angelehnt. Einen interessanten Artikel dazu hat Wikipedia: 

Mesoamerikanisches Ballspiel 


Tetecuinoa und Cuamotl





Auf mich machen die beiden Damen einen sehr sportlichen, dynamischen Eindruck. Sie passen auf den ersten Blick irgendwie nicht in eine Freebooter's Mannschaft, aber ihre Werte und ihre spezielle Fertigkeit mit dem Passspiel machen sie sehr interessant um den Fernkampf der Amazonen zu verstärken. 
Die Amazonen bringen ja zwar viel Beschuss auf, dieser ist aber nicht wirklich stark und macht eher wenig Schaden je Treffer. Ganz anders diese Beiden: Sie können einander den Ball zuspielen um dann ein Ziel mit voller Wucht anzuvisieren. Dieses erhält dann bei einem Treffer mit Stärke 8 ziemlich was 'vor den Latz' geknallt. 



Gegen den Kult auf Rattenjagd

Am letzten Spieltreff hatte ich endlich wieder die Möglichkeit, meinen Amazonen-Stamm gegen den Kult von Sven auf eine Rattenjagd zu schicken. 
Ich nutze die Gelegenheit, um gleich mal alle Modelle aufzustellen, welche ich bislang nur wenig oder gar nie gespielt hatte. Entsprechend gespannt war ich auf den Einsatz. 


der Tisch mit dem zentralen Tempel - die braunen Steine sind die Ratten


die rechte Flanke der Amazonen mit starkem Fernkampf
























Das Spiel lief recht flüssig und ich konzentrierte mich mehr auf die Gegner als auf die Mission. So war Sven bald einmal bei der Rattenjagd in Führung. Ich hatte zwar bereits drei Modelle des Kults ausgeschaltet, musste mich aber sputen. Ich hatte ziemlich lange mit Wolfgang herumgebalgt, ohne ihn ausschalten zu können. So entschloss ich mich dazu, voll auf meine Heilerin zu setzen und die restlichen Ratten mit ihr einzufangen (das Modell, welches die meisten Ratten bei sich hat, verdoppelt die Prämie am Schluss des Spiels). Temazcalli hatte also die fünfte Ratte geschnappt und wollte sich absetzen, als Wolfgang sie noch mit einem hollywoodgleichen Glückstreffer ausschaltete. Damit hatte Sven zu recht die Partie für sich entschieden. 



Wolfgang entgeht knapp dem Beschuss durch die Amazonen



Cosphelia hat sich zu weit vorgewagt


Kurz vor dem filmreifen Treffer durch Wolfgang: Meine Heilerin steht ganz unten























Der Einsatz meiner Amazonen war eine wahre Wundertüte, aber sie haben sich sehr gut geschlagen. Gerade der Ballwurf von Tetecuinoa und Cuamotla ist sehr stark. Ich denke, dass sie ab und zu nun in meiner Liste dabei sein werden. 




Für die Kampagne

Im Februar galt es, je eine Spezialistin mit und ohne Fernkampfwaffe sowie zwei weitere Gefolge zu bemalen. Ich habe mich für Totol und Macati sowie zwei Tempelwächterinnen entschieden. 


Macati war eine Herausforderung für sich ... 


die Tempelwächterinnen, Macati und Totol

 


die im Februar bemalten Amazonen