Samstag, 21. März 2020

Freebooter's Fate

Lang ists her


Es gibt Spielsysteme im Tabletop-Hobby, die eigentlich Spass machen und man beginnt sie, aber dann verschwinden sie irgendwie doch wieder von der persönlichen Bildfläche. Freebooter's Fate ist eines jener System bei denen es mir so ergangen ist. An der Tactica in Hamburg 2011 hatte ich mir die Grundbox der Imperialen Armarda gekauft und diese auch bemalt. Im Club hatte ich dann auch mit Kollegen einige tolle erste Spiele. Ich hab mir dann auch noch einige Minis als Verstärkung dazugekauft. 


Die Startbox der Imperialen Armarda - bemalt 2011


Teniente, 2 Arquebusiere und Capitan Garcia

Aber dann wurde mein Hobby wohl durch den Sturm der Zeit etwas durcheinander gewirbelt. Freebooter's ist für viele Jahre in der Versenkung verschwunden. Letztes Jahr ist dann die 2te Edition erschienen und ich hatte da schon langsam die Idee, dass dies die Gelegenheit für einen Neustart sein könnte. 

Und ja, es ist nun soweit: 
Ich habe mir vorgenommen, wieder in Longfall aufzutauchen und dieses interessante System wieder zu beleben. Die Miniaturen sind einfach toll gemacht. Sie gefallen mir fast alle durchs Band sehr gut. Das Spielsystem bringt einige interessante Mechaniken mit sich und erinnert mich stark an PnP-Rollenspiele mit den einzelnen Charakteren. 


Auf zu alten Ufern - nach 9 Jahren


Ich habe mir nun als erste das neue Regelbuch und die Karten für die Mannschaft besorgt. 
Das finde ich einen tollen Kundenservice, dass ich alle Karten, die ich beim Wechsel der Edition benötige, einfach in Paketen zu einem guten Preis kaufen kann. 

Im Weiteren habe ich endlich die Modelle, welche ich 2011 zwar zusammengebaut, aber nicht mehr bemalt hatte, auf den Maltisch geholt. Der erste Maat und die beiden Seesoldaten waren meine Ergänzung der Grundbox. Damals wären das rund 500 Dublonen gewesen. Heute sind die Punktekosten bei den meisten Modellen günstiger geworden. 

Die Minis sind sehr schön zu bemalen und eine wirkliche Abwechslung zu 50 Chinesen 😂


Seesoldaten und der erste Maat (Mitte)

Meine imperiale Mannschaft ist nun nach rund 9 Jahren endlich komplett bemalt. Da es nun weniger Punkte sind, bleibt Platz für mindestens noch ein weiteres Modell. 


Die Mannschaft ist endlich komplett



   Ich freue mich schon aufs Bemalen weiterer Modelle und die ersten Spiele. 

Donnerstag, 5. März 2020

Diverses vom Maltisch

Abwechslung bringt Farbe


Das könnte gut das Motto meiner derzeitigen Maltätigkeit sein. Nach X Chinesen und anderen Minis mit historischen Uniformen, habe ich mir in der letzten Zeit einfach mal ein paar ganz andere Figuren geschnappt. Andere Farben und zum Teil auch andere Techniken. Ein schöner Ausgleich 😎

Diese Minis sind für 'Of Gods and Mortals' von Osprey gedacht. 



Wolf, Bär und Werwolf (Reaper Bones)



Banshee (Games Workshop)

Cu Chulainn, Hound of Ulster (rechts) und sein Waffenbruder Ferdiad (links - Minis: Celtos)











































Montag, 24. Februar 2020

Bolt Action - China

Fotos von der Front

Seit dem Sommer habe ich an meinen Chinesen gearbeitet. Das Turnier für die Swiss Championships im Februar war ein weiterer grosser Meilenstein. Darauf hin habe ich auch meine Auswahlen ergänzt und eine neue Liste ausgehoben. Gegenüber meinen Nationalisten, habe ich die Turnierarmee als Kommunisten mit einem harten Kern aus drei Veteranen Guerilla Einheiten aufgestellt. Eine ganz eigene, neue Spielweise 😎


Mein verstärktes Platoon - 1000 Punkte - Reguläre chinesische Infanterie und Guerillas
 
Neben den drei Guerilla-Trupps (linke Seite), welche mit Pistolen und MPs stark auf Nahkampf ausgerichtet sind, habe ich viele bislang schon bekannte Auswahlen mitgenommen. Speziell waren in dieser Liste sicher auch die beiden Sniper. Daneben bildete ein weiterer grosser Veteranen-Trupp eine solide Basis. Ergänzt durch zwei Panzerknacker, Boys-Panzerbüchse, Feldhaubitze einem regulären Trupp (anstelle eines MGs) und den obligaten Conscripts - mit Politoffizier und leichtem Mörser.   
 
Durch Fieldcraft, Forward Deployment und Sparrow Tactics ist die Infanterie sehr schnell unterwegs und kann gerade zu Beginn des Spiels sehr viel Raum einnehmen oder Abdecken. Das hat manch einen Gegner ins Schwitzen gebracht. Zudem schlagen die Guerillas extrem hart zu und stecken als Veteranen auch einigen Schaden weg.
 
 
Gerne zeige ich euch verschiedene Fotos aus den diversen Spielen:
 
 

Vorbereitungsspiele

 


Briten werden von den Guerillas überrannt



Rumänische Stellungen kurz vor dem Angriff der Guerillas



 

Turnierspiele

 
Die Tische am Turnier waren alle sehr schön und liebevoll eingerichtet. Vor allem der Spieltisch von Björn (der zweite Tisch dieser Bilderserie) war einfach nur toll!
 
Ich konnte am Turnier mit Russel (Japaner), Maurus (Chindith)  und Steve (Amerikaner) drei spannende und interessante Spiele bestreiten. Die Stimmung am Turnier war durchwegs kollegial und herzlich. Auch wenn die Spiele teilweise doch fordernd waren.   
 



Wer kommt zuerst?


Der Politoffizier hält alleine ein Rudel wilder Japaner auf Abstand ...


Nahkampf mit Chindiths

Das Missionsziel wird eingenommen und abgesichert

Conscripts halten einen Angriff auf







Die Veteranen gehen zum entscheidenden Angriff auf den gegnerischen Sektor vor.


Die Vorbereitung und Spiele mit der Liste waren interessant. Für die Gegenspieler zumeist nicht wirklich schön, aber als Turnierliste durchaus geeignet.
Schlussendlich konnte ich den 6. Schlussrang für mich verbuchen. 2 von drei Spielen haben meine Chinesen souverän gewonnen. Nur im ersten Spiel waren die Würfel etwas gegen sie.

Die Liste der Kommunisten ist zwar schön, nett und für Turniere auch stark, aber ich habe sie in der letzten Zeit nun doch oft gespielt. Für mich persönlich zu oft. Ich werde mich also in der nächsten Zeit wieder anderen Bolt Action Listen zuwenden.

Vom Aufbau her kehrt bei den Chinesen für den Moment etwas Ruhe ein. Zur Zeit ziehen schon andere Projekte ihre Bahn am Horizont ...    
 


Samstag, 18. Januar 2020

Bolt Action - China

Levée en masse - Guerillas


Nach dem die Elitetruppen meiner Chinesen und damit der reguläre Kern fertiggestellt wird, wurde es Zeit für etwas Abwechslung. Im letzten Post waren schon die ersten Freischärler zu sehen. Nun bekommen sie weitere Verstärkung. Das bringt neben mehr Farbe auch mehr Möglichkeiten und Abwechslung in meine Auswahlen. 

Für meine Guerillas habe ich bei North Star wieder verschiedene schicke Mini gefunden. Sie stammen aus verschiedenen Serien. Einige Modelle sind zudem wieder 'scratch' gebastelt, das heisst, ich habe mich bei verschiedensten Kunststoffbausätzen bedient. 

Ebenfalls werde ich meine 'Big Sword' Männer und die Scouts in die Guerillas mischen. Damit kann ich nun bis zu 3 grössere Einheiten spielen. 




Frische chinesische Guerillas



Als weitere Verstärkung haben meine Unterstützungswaffen Zulauf erhalten: 
einen Mörser. North Star betitelt ihn zwar als 'Heavy'. Rein von der Grösse her ist er meiner Meinung nach aber eher im Kaliberbereich von ca. 9cm anzusiedeln. Ich werde ihn also als Medium Mortar spielen. Sollte ich dennoch einmal einen 'Heavy' testen wollen, gilt einfach die Bezeichnung des Herstellers 😄 

Besonder gefällt mir der dritte Mann: Der nimmt das ganz ziemlich gemütlich 😀
Sollte der Mörser nicht im Einsatz stehen, wird er zukünftig auf einem Missionsziel sitzen. 
Die Graue Uniform war zudem bereits ein Test für weitere Einheiten, welche irgendwann noch einmal folgen werden. 




Chinesischer Medium Mortar





Die Guerillas kommen wie gesagt nun vermehrt in den Einsatz. Sie bilden auch den Kern einer Liste, welche ich im Februar an einem Turnier spielen möchte. 
Ein erstes Testspiel haben sie bereits gemeistert. Von ihnen werdet ihr noch mehr lesen. 


Chinesische Guerillas setzen die gegnerische Aufstellungszone unter Druck. 



Samstag, 28. Dezember 2019

Bolt Action - China - Zwischenstand nach einem halben Jahr

Zur Fahne!


Im Juni dieses Jahres habe ich mit diesem Projekt gestartet. In sechs Monaten habe ich nun einiges fertig gestellt. 



Auf das Jahresende hin spendiere ich meinen Chinesen nochmals einen grösseren Schwung an Verstärkungen. Dies bildet den Abschluss der Grundauswahlen meiner Infanterie 'deutscher Doktrin' und der passenden Uniformierung.    

Chinesische Verstärkung zum Jahresende


Ebenfalls habe ich die ersten Guerillas zusammengebastelt und bemalt. Diese Minis sind eine wahre Freude des 'Kit Bashing'. Diese Minis sind neben dem Politoffizier alle aus verschiedensten Teilen zusammengebastelt.  

Chinesische Guerillas


Neben den weiteren Modellen - Varianten der schon bekannten Auswahlen - sind nun auch zum Abschluss einige HQ-Auswahlen dazugekommen. Mit dem Oberst ist nun auch mein höchster Stabsoffizier auf dem Feld erschienen. Standesgemäss geht er natürlich nicht zu Fuss, sondern kommandiert vom Rücken seines Pferdes aus.

Der Oberst mit seinem Stabsoffizier und der Fahne



Nun habe ich eine breite Auswahl für verschiedene Listen. In den nächsten Monaten werde ich verschiedene Armeelisten anspielen. Schauen wir mal, was daraus wird ...


Zum Jahresschluss bietet sich nun die gute Gelegenheit um alle Minis in Pose zu werfen und einige Übersichtsbilder zu knipsen. Das sind nun alle chinesischen Modelle, die ich im letzten halben Jahr bemalt habe. 

Viel Spass damit 😀


National China - Truppenauswahl











Samstag, 30. November 2019

Bolt Action - China

Erste Spiele


In den letzten Wochen habe ich nicht nur an den Chinesen gemalt, sondern auch nach und nach die ersten paar Spiele bestritten. Jedes Einzelne kann ich zwar nicht mehr genau dokumentieren, aber ein paar Schnappschüsse habe ich noch auf der Platte. Und die zeig ich gerne.

Und ich kann ein erste Fazit ziehen:


Grundstock meiner Aufstellungen bilden momentan noch die beiden 10er-Trupps Veteranen mit der Unterstützung durch das Maschinengewehr, die Boys-Panzerbüchse und mindestens einem leichten Granatwerfer. Dazu kommen noch die Conscripts des freien Trupps und natürlich noch der Kommandant. Die Liste habe ich früher schon im Detail gepostet. Sie habe ich so bislang immer gespielt bei 500 Punkte-Spielen und natürlich bildete die Liste gleich den Kern für grössere Matches.

Die Grundliste meiner Chinesen - 500 Punkte


Für grössere Spiele habe ich dann die Ergänzungen dazu genommen. Damit stieg die Anzahl Würfel und natürlich auch die verschiedenen Auswahlen um einiges an. Da genügend verschiedene Einheiten zur Verfügung stehen, konnte ich auch etwas variieren. 

Die beiden Veteranen-Trupps haben sich immer sehr gut geschlagen und konnten es eigentlich mit fast allem aufnehmen. Gegnerische Veteranen mit mehr Feuerkraft sind um einiges teurer. Hier kamen dann das Maschinengewehr und der Sniper als Feuerunterstützung zum Zuge.  Gegnerischen Regulars sind die Veteranen schon rein spieltechnisch überlegen. Da sie ohne viel Schniggschnagg auf dem Feld stehen, gehen die Punkte sehr gut auf.

Der 'gratis' Trupp Conscripts kann halt nicht viel. Aber rumstehen auf einem Missionsziel, das können sie gut. 😂
Es sind doch immerhin 14 Mann, mit denen sich der Gegner beschäftigen muss. Und da der grössere Trupp gefährlicher aussieht als die Veteranen, ziehen diese Figuren gerne Feuer auf sich. 'Down' gehen können sie auch ohne gelungenen Befehl und viel mehr müssen sie meist nicht tun um ein Ziel zu halten und einen Gegner umzulenken.

Die Boys hat sich zu meinem 'schweren' Sniper entwickelt. Mit der Panzerbüchse nehme ich sehr gerne gegnerische Geschütze aufs Korn. Durch den Durchschlag nützt auch das Gun Shield nichts mehr. Zusammen mit dem normalen Sniper sind das schnell mal 1-2 ausgeschaltete Modelle und 1-2 Pins

Nun folgen ein paar Schnappschüsse aus verschiedenen Spielen: 


Chinesen in der Grundstellung auf das zentrale Missionsziel (Bunker Bildmitte)

Sicherung durch MG und Granatwerfer

Conscripts decken das Missionziel (Panzer)

Blick über die Aufstellung eines 500er Spiels

Angriff über die Flanke bei einem 1000er Spiel gegen US Panzer

Flammenwerfer säubern das Missionsziel