Posts mit dem Label Berner Landsturm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berner Landsturm werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Mai 2018

220 Jahre Neuenegg - Weitere Berner

Das schöne Frühlingswetter macht es zwar schwer, doch habe ich ab und an noch Zeit gefunden etwas zu Malen. So sind doch wieder einige Minis für mein laufendes Projekt fertig geworden. 

Neben der weiteren Verstärkung für den Berner Landsturm sind dieses Mal auch einige Zivilisten dabei welche das Gesamtbild auf dem Spieltisch abrunden können. 

Sie sollen später mein Gasthaus etwas beleben. Und natürlich ist die Frau mit den beiden Kindern eine absolut passende Symbolfigur für den Widerstand. Sie kommt bereits in der Tell-Sage vor:

In der Hohlen Gasse erschoss Wilhelm Tell den Vogt Gessler mit einem Armburstbolzen, als dieser eine flehende Frau mit ihren Kindern niederreiten wollte.  

Wilhelm Tell - Bild von O. Peter, Quelle: Google








































So kommt nun auch diese Figurengruppe von Reaper in meine Sammlung. Neben dem Wirt, der Wirtin, der Schankmaid und dem Sohn des Wirtes, welcher auch gerne gegen die Franzosen gezogen wäre. 

Die Familie des Wirtes und die Frau mit Kindern


Auch die mittlere Frau trägt ein Baby auf dem Rücken. 


Weiter habe ich auch meinen Berner Landsturm wieder mit sechs weiteren Figuren verstärkt. Bei diesen Minis sind verschiedenste Hersteller zusammengewürfelt. Besonders gut gefallen mir auch hier wieder die beiden Frauen. Die Vordere hat eine sehr kämpferische Pose und könnte somit auch Elisabeth Frei darstellen. Die Hintere trägt geladene Musketen und Munition zu den Reihen der Schützen. Etwas, was immer wieder in den Chroniken erwähnt wird, dass Frauen, Jungen und Mädchen die Musketen ihrer Väter im Kampf gegen die Franzosen nachgeladen haben, um einen Dauerbeschuss aufrecht zu erhalten.  

Verstärkung des Landsturmes




Freitag, 2. Februar 2018

220 Jahre Neuenegg - Die Berner im Landsturm

Berner Trachtenkunde


Die ersten 20 Figuren des Landsturms habe ich recht flüssig bemalt. Bei den Nächsten habe ich mir dann wieder etwas Zeit für die Recherche genommen. Die Suche im Internet hat mir sehr rasch eine Übersicht zu alten Berner Alltagstrachten zu Tage gefördert. Die kolorierten Bilder haben mir eine sehr gute Vorstellung geliefert, was ich einfliessen lassen könnte.









































Quelle: Alte Ansichtskarten, Internet, Google



In meinem Fundus hatten sich auch drei keltische Frauen sowie eine Frau aus der FIW-Reihe von Warlord eingefunden. Die Röcke schienen mir recht praktisch um hier zu versuchen zumindest die Trachten anzudeuten.


Natürlich mussten die Waffen zuerst ersetzt werden sowie kleinere Details an den Kleidern und Schwertgriffen mit Greenstuff nachmodelliert werden. Der Umbau der älteren Frau war recht einfach. Sie hielt ursprünglich einen abgeschlagenen Kopf in der erhobenen Hand. Diesen habe ich elegant entfernt. Durch das Beil in der anderen Hand und die Schürze war es für mich klar, dass sie die Metzgerin darstellen sollte. Die beiden Töchter erhielten Waffen aus dem Hause, welche ein Urahn damals aus der Schlacht von Murten 1476 als Trophäen mit nach Hause gebracht hatte. Das grosse Schlachtschwert und die Hellebarde wirken sehr archaisch und unterstreichen den Kampfesmut der Bernerinnen sehr gut. Bei allen drei Modellen konnte ich einfach eine stilisierte Alltagstracht malen. Die Frau aus dem French Indian War hatte ursprünglich vorne den Rock offen. Das geziemt sich natürlich nicht. So habe ich dieses Kleidungsstück auf züchtige Länge modelliert. Sie hat den Umgang mit der Muskete wohl schon von ihrem Vater gelernt und trägt die Waffe auch entsprechend selbstsicher. An die Munitionstasche hat sich noch ein Schwert geschnallt. Über ihrer Tracht trägt sie eine grobe Jacke.


Bernerinnen im Landsturm - Hellebarde und Langschwert stammen noch aus der Burgunderbeute von 1476



Die Männer stellen wieder Bauern und Handwerker dar. Die gelben Hosen der Alltagstracht habe ich auch hier wieder eingestreut. Ganz allgemein tragen die Männer ihre grobe Alltagskleidung. Der alte Jägersmann zieht mit seiner Entenflinte ins Gefecht. Seinen Enkel hat er zur Seite. Auch er trägt eine Jagdflinte. Zudem hat er sich noch einen Säbel an die Tasche geschnürt. 



Bauern und Handwerker greifen zu den Waffen








Auch diese Minis waren wieder ein Freude zu bemalen. Sie wirken sehr stimmig und abwechslungsreich. Damit ist mein Berner Landsturm nun schon auf dreissig Köpfe angewachsen. Wahrscheinlich kommt schon bald die Zeit in der sie gegen die Franzosen ziehen ... 



Der Trupp des Landsturms im Übrblick




   


Donnerstag, 4. Januar 2018

220 Jahre Neuenegg - Die Berner im Landsturm

Zu den Waffen - Teil 2


Nun endlich strömt das Volk auch zu zwei etwas grösseren Haufen zusammen. Bis alle Bürger, Handwerker und Bauersleute eine passende Waffe oder Gerätschaft zur Hand hatten, dauerte es doch auch etwas länger. Vielleicht lag es aber auch daran, dass einige Knechte und Gesellen im Gasthaus zum Löwen erst noch auf den Sieg anstossen mussten ... 


Ich hatte im Juli 2017 damit begonnen, passende Minis für den Landsturm zu suchen. Das war auf die Schnelle gar nicht so einfach. Zum Glück habe ich im Sweetwater-Forum einige sehr gute Tipps erhalten und bin dann auch bei verschiedenen Herstellern fündig geworden. In der Zwischenzeit haben sich rund um die 50 Figuren angesammelt, welche sich von Bekleidung und Ausrüstung sehr gut eignen bzw. noch passend umgebaut werden konnten. Die Minis stammen unter anderem aus diesen Reihen: 

- Trent - France Internal Range und Irish Insurgents
- Warlord Games - FIW und Kelten
- Perry Miniatures - AWI
- Casting Room Miniatures - Armed Civilians



In der Zwischenzeit sind nun die ersten 20 Minis bemalt, weitere stehen bereits auf dem Maltisch. 
Die Figurenreihen beinhalten einige sehr schöne Charaktere, welche ich auch aus Spass am Erzählerischen bereits bei der Bemalung zum Teil mit einem persönlichen Hintergrund ausgestattet habe. Ich hatte beim Pinseln wunderbar Zeit, mir vorzustellen, wer denn diese Figur gewesen sein könnte. Durch den Beruf hat sich die Kleidung auch etwas entsprechend gestaltet. 

Anmerkung: Namen sind hier frei erfunden und beruhen nicht auf historischen Persönlichkeiten   




Pfarrer Steiner tritt gegen die Franzosen an

Die erste Gruppe schart sich um seine Hochwürden, Pfarrherr Josef Steiner (Mitte in Schwazer Amtstracht), rechts neben ihm steht sein getreuer Messmer Johann, zu seiner linken steht seine Schwester Gertrud, welche ihm den Haushalt schmeisst. Johann ist ja der Meinung, dass sie schon alleine mit den Franzosen fertig werden würde ...  
Daneben haben sich der Gruppe auch das Tapfere Schneiderlein, Zimmermannsgeselle Fritz, Hans des Messmers Sohn und Nachtwächter Rohr angeschlossen. Auf dem zweiten Bild haben sich auch noch die drei Besucher aus der Gaststube dazugesellt.    





Eine für die alten Eidgenossen sehr ikonische Waffe darf natürlich nicht fehlen: die Hellebarde
Daher habe ich auch einige Minis damit ausgerüstet um die Verwendung der alten Waffen darzustellen. Später sollen auch weitere Modelle folgen, welche auch andere, sehr alte Waffen wieder ins Feld tragen. 



zwei Hellebarden und ein Spiess aus meiner Sammlung
man beachte das Blatt der Linken











der Bürgermeister führt den Landsturm 







































Die zweite Gruppe hat sich um Bürgermeister Waber (Mitte mit Schwert) versammelt. Rechts neben ihm steht mit der Axt in der Hand Zimmermeister Rutz. Umringt sind sie von verschiedenen Bauern, Handwerksgesellen und Tagelöhnern. 
























Perry hat für seine Swiss-Range sehr schöne Stangenwaffen im Sortiment. Besonders freut es mich, dass ich dadurch meinem Landsturm eine Hellebarde 'aus meiner Sammlung' in die Hand drücken kann. 😊

Die dritte Gruppe an Figuren wandert bereits auf den Maltisch. Sie wird auch eine historische verbürgte Persönlichkeit enthalten. Auch konnte ich hier mehr weibliche Modelle einbringen und möchte bei einigen versuchen eine Art Berner Tracht darzustellen.   



weitere Minis wollen bemalt werden