Posts mit dem Label Werkstatt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werkstatt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. August 2020

Dschungelgelände für Freebooter's


 Ein Tisch für Kahuna

Kahuna


Über den Mangel an Gelände kann ich mich eigentlich nicht beklagen, aber Geländebau ist halt auch ein schöner Teil unseres Hobbies. Und da mir schon länger ein Dschungeltisch vorschwebt, habe ich dieses Projektchen im Rahmen meiner Freebooter's Kampagne wieder aufgegriffen. Die passende Geländematte von Deep Cut habe ich mir dieses Jahr schon besorgt. Ein schöner grüner Untergrund 😋

Schon vor X Jahren hatte ich ein teilmodulares Set für meine Tyraniden gestaltet. Etliche Dschungelpflanzen aus dem Aquariumbedarf habe ich damals magnetisiert und passende Bases gestaltet. Diese sind mir nun aber in der Zwischenzeit viel zu karg geworden.  

Ein Besuch im Tiershop hat dann auch wieder drei schöne ozeanische Statuen zu Tage gefördert. Diese Bilden nun einen stimmigen Mittelpunkt.

 

Darumherum wollte ich dann meinen Dschungel und ein paar Ruinen basteln.


Ab zum Basteltisch

Ich habe mich wieder für verschiedene Einzelbases entschieden und einfach gleich mal alles zusammengesucht, was mir an MDF-Resten in die Finger kam.
Mit Hirst Arts-Steinen und Styrodur habe ich dann Ruinenteile gebaut. 



























Die Bases für die Pflanzen haben wieder eine Einlage aus Metall erhalten, damit später die magnetisierten Pflanzen haften. Dadurch lassen sich diese Bases später platzsparender lagern und transportieren.

Die Bases mit den Metalleinlagen





















Passend zur Matte habe ich eine Strukturpaste angemischt. 
























Die Bases und das Gelände wurden passend bemalt und gebürstet. Ich verwende dafür jeweils verschiedene Abtön- und Bastelfarben aus dem Baumarkt.  
































Beim Flock fehlte mir der passende Grünton. Also habe ich mir einfach zwei passende Farbtöne gleich selber hergestellt. 

Das selber hergestellte Flock



























Die Bases haben dann alle eine gute Ladung Dschungel-Grünzeug erhalten. Alles mit Weissleim aufgeklebt und anschliessend mit verdünntem Weissleim nochmals gut getränkt um alles zu fixieren. 














Das fertige Geländeset








Details der Ruinen

Der fertige Tisch für Freebooter's Fate
der fertige Spieltisch - bereit für Freebooter's Fate

Mittwoch, 20. März 2019

Zombie Tabletops - Teil 26 - Spontaner Geländebau

Stylisch auch in der Zombie-Apokalypse ...


Im letzten Post mit den neuen Überlebenden habe ich ja bereits begonnen den Spieltisch neu einzurichten. Ich habe zwar schon einige Gebäude, welche ich im letzten Setting gut platzieren konnte, doch irgendwie fehlt mir mit den selben Gebäuden die Abwechslung. So habe ich beschlossen, das Setting hier in Richtung kleiner Shops zu erweitern. Verschiedene MDF-Bausätze habe ich eigentlich an Lager. Doch, als ich letzthin wieder einmal Karton entsorgen wollte, traf mich völlig unverhofft die Muse, als ich eine leere Schachtel Kaffeekapseln in der Hand hielt. Mich überkam die Idee, daraus einen Coiffeur-Salon zu basteln. Einen dieser Läden, welche in einem Garagen-Container oder ähnlichem eingerichtet werden.





Mit Karton, Blisterverpackungen und Bastelmesser ging ich die Schachtel an. Kurze Recherche im Internet hat mir ein passendes Schaufenster und einige Graffiti einbracht. In die Bastelei war ich so vertieft, dass ich fast vergessen habe, Fotos zu schiessen ...

Die Schachtel bildet die stabile Basis, an die ich die vorbereiteten Seitenwände geklebt habe. Diese habe ich aus Karton zurechtgeschnitten. Hinter die Öffnungen für Schaufenster und Eingangstüre habe ich ein Stück Plastiksheet als Scheibe geklebt und dann mit dem passenden Ausdruck ergänzt. Auf der Seite und der Rückseite habe ich die Graffiti zurechtgeschnippelt und aufgeklebt. Oberhalb der Türe musste ich selber noch etwas nachmalen.





Anschliessend habe ich mit weissem Karton noch das Dach, die Einfassungen und die Details ergänzt. Nach dem Trocknen erfolgte das Weathering mit verschiedenen Washes und leichten Bürsten der Kanten.

Herausgekommen ist ein einfaches, nahezu kostenloses Gebäude das sehr viel Spass beim Basteln gemacht hat und sich gut in mein bestehendes Sortiment einreiht.

Salon Monique - Termine gerne auch spontan

Schneiden und Färben bitte ...

Farbige Rückseite



Dienstag, 5. März 2019

Bolt Action - China - FT-17


Die ersten Panzer für China


Langsam wird es Zeit, die Chinesen aufzurüsten. Als ersten Panzer erhalten sie einen FT-17 von Warlord Games. Ein schönes, einfaches Resin-Modell mit Zinnteilen. 



Die Einzelteile de FT-17

Die Schleifarbeiten haben sich in Grenzen gehalten. Die Teile waren sehr passgenau gegossen. Da der Panzer mit den Optionen für die 37mm Kanone und das MG geliefert wurde und auch beides spieltechniesch einsetzbar ist, habe ich beschlossen, die Bewaffnung austauschbar zu gestalten. Dazu habe ich in der Turmfront ein Loch gebohrt und eine Magneten versenkt. Die Grundplatten der Waffen wurden um ein Stück dünne Metallfolie ergänzt. Damit die nicht verwendete Waffenoption gleich sauber untergebracht werden kann, habe ich unter dem Panzer einen weitern Magneten angebracht. Da kann die Waffe nun ausser Sicht transportiert und gelagert werden. Gerade solche Kleinteile sind sehr allfällig sie zu verlieren. 




Die Folie an der Waffenbasis ist gut zu erkennen.

Perfekter Sitz der 37mm Kanone


Der Turm hat ebenfalls zwei Magnete erhalten. So fällt er nicht mehr einfach heraus und dreht sich nicht mehr unbeabsichtigt. Das ist etwas, was ich wohl bei allen weiteren Resinpanzern ebenfalls machen werde. 

Auslage der fertigen Einzelteile



Der fertige FT-17



Die Farbe wird dann später noch folgen ... 

Samstag, 24. Februar 2018

Geländebau: Ziterdes Fachwerkhäuser


Häusle baue ...


In meinem Fundus stehen schon viele Häuser von verschiedensten Herstellern herum. Von der Bespielbarkeit innen mag ich die MDF-Gebäude von 4 Ground sehr. Vom Aussehen und dem handlichen Umgang finde ich die Gebäude und Geländestücke von Ziterdes aber auch sehr gut. Klar, sie sind innen nicht bespielbar und sind eigentlich 'nur ein Block'. Bei vielen Systemen ist das aber gar nicht so tragisch, da man mit den Minis die Gebäude da eigentlich gar nicht betritt. 


Der Hartschaum, aus dem die Sachen hergestellt sind, ist aber sehr leicht und lässt sich sehr detailliert gestalten. Mit etwas Farbe holt man einiges aus den Stücken heraus.


Die Verpackung ist ziemlich einfach, aber funktionell


Da ich für mein Projekt zur Zeit der Koalitionskriege gerne einige weitere Fachwerkhäuser in meiner Sammlung habe, viel meine Wahl schnell wieder auf Ziterdes. Ein Fachwerkhaus und eine Burgmauer von diesem Hersteller besitze ich schon seit etlichen Jahren. Um die Auswahl zu vergrössern, habe ich mir nun noch drei weitere Gebäude bestellt:

Ein weiteres Fachwerkhaus, das grosse Gutshaus bzw. Mühle und die Scheune.
Die Gebäude werden jeweils vor grundiert geliefert. Damit kann eine Bemalung sehr schnell losgehen. Ich verwende dafür Acrylfarbe aus dem Baumarkt und grosse Pinsel. Damit arbeitet es sich zügig.      

das Dörfchen wächst



Das zweite Fachwerkhaus habe ich im gleichen Stil bemalt, wie das erste. So bleibt die Zusammengehörigkeit auf dem Spieltisch mehr erhalten.


Mit etwas Farbe und Trockenbüsten holt man schnell viel heraus



Gutshaus und Scheune sind erst diese Woche eingetroffen. Sie machen auch wieder einen tollen Eindruck und ich freue mich auf die Bemalung.
Bilder dazu werden ebenfalls folgen ...


Sonntag, 19. November 2017

Neues Spiel - Neue Zonen


Mit meinem Wiedereinstieg ins Warhammer 40k ist mir beim Gelände ziemlich schnell etwas aufgefallen: Deckung gibts nur noch in Geländezonen.

Bei uns im Club sind noch viele kleine Geländeteile und Ruinen vorhanden. Um diese nun einfach und diskussionslos weiter bespielen zu können, hab ich mich am verregneten Sonntag kurz daran gesetzt und einige Zonen-Matten gemacht. Natürlich lässt sich die Mattentechnik auch hier einfach anwenden.

Auf dem Flohmarkt oder im Sperrmüll findet man immer wieder tolle Kunstwerke. 
Also richtig gesagt: Das tolle daran ist der günstige Preis für das Rohmaterial: Leinwand ... 😌 



Mit Acryl, Farbe, Sand, Sägespähnen und einem Schuss Leim wird eine Strukturmassen angerührt. 
Diese wird grosszügig auf der Leinwand verteilt. 




Nach mindesten 24 Stunden Trocknungszeit kann der finale Schliff mit Trockenbürsten erfolgen. 
Ich mische mir hier die Graue Farbe jeweils auch gleich passend an und gehen mit einem grossen Malerpinsel dahinter. 





Mit einer robusten Schere können dann die fertigen Matten in passende Stücke geschnitten werden. 




Fertig sind die neuen Geländezonen.








Samstag, 4. November 2017

Zombie Tabletops - Teil 21a - Leere Wiese


Beim Aufbau des Demotisches hatte ich zur Auflockerung auch eine kleine Grünfläche bei einem der Häuser platziert. Um die Übergänge abzudecken und die Fläche einzugrenzen habe ich sie dann mit einigen Zaunelementen eingefasst.

Meine Frau meinte dann beim ersten Blick auf den Spieltisch:  "Die Wiese ist zu leer."


Die leere Wiese ...


Tja, da hat sie wohl recht. Was macht man also da? Kurz die Kinder fragen und schnell wurde klar, dass sie dort gerne eine Schaukel hätten ... 😊


Ans Werkzeug und hinters Holz




Einen kurzen Bastelabend später war das Spielgerät auch schon gebaut.



Grössenvergleich: Passt

Noch etwas Farbe und eine weitere kleine Auflockerung kann den Spieltisch bereichern.


Braun grundiert







































Noch fertig bemalen, ein paar Highlights gesetzt und Gras auf Base. 

Die fertige Schaukel wurde dann umgehend im Vorgarten aufgestellt