Posts mit dem Label Wild West werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wild West werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Oktober 2016

Dead Man's Hand - Italo-Western auf Deutsch



Rauchende Colts und blaue Bohnen


Stronghold Terrain hat vor wenigen Tagen die deutsche Ausgabe von 'Dead Man's Hand' veröffentlicht. Für mich als Liebhaber der klassischen Western natürlich ein Muss!




Das Regelbuch ist wirklich toll gemacht. Viele tolle Fotos und Spieltipps, welche die Regeln auflockern. Was mir sehr gut gefällt ist der Aufhänger, dass quasi nicht im Wilden Westen gespielt wird, sondern dass die Spieler Szenen aus einem klassischen Italo-Western spielen. Also eigentlich befinden wir uns am Filmset. 
So wird eine Kampagne auch aufgebaut, dass man mehrere Episoden spielt. Die einzelnen Szenarios werden dann mit einer Besetzungsliste, einem Set und Regieanweisungen vorgestellt. Eine wirklich witzige Idee!





Gespielt wird wie in vielen klassischen Skirmishes mit Banden von etwa sechs bis zehn Modellen. 
Es stehen zehn Fraktionen zur Auswahl, welche das ganze Filmgenre von Gut bis Böse abdecken. Hier werde ich schauen, was ich mit den in meiner Sammlung bereits vorhandenen Modellen schon abdecken kann. 

Das Spielprinzip sieht nach dem ersten Überblättern interessant aus. Die Initiative wird über ein Spielkartendeck abgehandelt, welches auch für verschiedene andere Aktionen verwendet wird. Ich bin gespannt auf das erste Spiel!




  



Samstag, 30. Juli 2016

Zombie Tabletops - Teil 7 - Malen und Testen


Die Untoten sollen nur kommen! Wir sind bereit!






Die Zombies sind nun fertig bemalt und es hat sich gelohnt, diese Minis als Testprobanden zu verwenden. Der Army Painter Dip ist langsam schon etwas älter und daher auch zähflüssiger. So werden die Minis dann schnell zu dunkel bzw. bilden sich gerne in grösserem Umfang als sonst Flecken. Gut erkannt, denn das kann mit einem Schuss Terpentinersatz (Withe Spirit) wieder aufgefrischt und der Dip damit verdünnt werden. 


Mehr Glück hatte ich dann auch mit einer alten Dose Army Painter Matt Lack. Diese können leider mit zunehmendem Alter bzw. längerem Nichtgebrauch dazu tendieren, Flockig oder gar grau zu werden. Und das war hier der Fall: Kurz angetestet und leicht auf die Minis gesprüht. 
Nach einer halben Stunde hatten sie einen grauen Schleier. Auch das ist in diesem Fall nicht tragisch. Durch den bereits versiegelten Lack des Dips, bleibt der Lack der Sprühdose weniger gut haften zu Beginn und kann einfach mit einer alten Zahnbürste wieder beseitigt werden. In diesem Fall ist kein Schaden entstanden, da ich ja gerade bei diesem Testlauf wieder vermehrt darauf geachtet hatte. 
Es wäre ärgerlich gewesen, hätte ich so eine normale Mini oder gar ein Regiment versaut.

Denn der Lack trocknet effektiv Grau aus. 
Hier der Beweis mit einigen Sprühstössen auf der Kelltreppe. Die Graue Farbe geht auch nach dem Durchtrocknen bzw. einem Regenschauer nicht weg. Eine Mini wär damit ziemlich ruiniert!




Weiter auf den Maltisch


Ich nutze nun die Sommerzeit um die angesammelten Minis etwas durchzusehen und nach Belieben zu bemalen. Man kennt das ja: Da werden hier mal zwei, drei Minis, die man unbedingt bemalen will vorbereitet, zusammengebaut und grundiert, dann da wieder ein paar. Und schlussendlich kommt man doch nicht dazu und sie landen in der Schublade. Und genau an diese Schubladen gehe ich nun.



Passend zum Western-Thema gehts gleich mal damit weiter und zwei berittene Minis sind auf den Maltisch gewandert. 






























Dienstag, 26. Juli 2016

Zombie Tabletops - Teil 6 - mal ein paar Zombies zwischendurch

Während der Sommerzeit und und immerhin etwas gutem Wetter, komm ich noch weniger dazu, mich mit dem Tabletop-Hobby zu beschäftigen, als sonst. Aber irgendwann wird sich schon wieder mehr Zeit finden, also bereite ich mich schon einmal drauf vor ... 

Für meinen anstehenden Start mit Project-Z von Warlord Games, habe ich mir überlegt, mein altes 'Zombies in the Old West' Setting wieder hervorzuholen. Das schlägt gleich mehrere Fliegen mit einem Baseballschläger (oder wie hiess das Sprichwort schon wieder ..?). 

'Dead Man's Hand' bekommt bald das deutsche Regelbuch ( siehe auch Hier im Artikel auf Brückenkopf-Online), ich hab auch noch 'Legends of the Old West' und 'The Rules with no Name' hier rumliegen. Minis zum Bemalen zu dem Thema hätt ich auch genug. 
Und ich muss eh auch noch für ein zukünftiges Projekt testen, ob mein Army Painter Dip noch in Ordnung ist. Also optimal! 

Ich habe noch ein paar der hässlichen Zombies von Wargames Factory rumliegen. Die sind wirklich nicht gut gemacht, aber sind aus Kunststoff und lassen sich damit locker flockig umbauen. Zudem muss ich mir keine besondere Mühe geben, sie zu bemalen und sollte der Dip nicht mehr i.O. sein, wärs bei den Minis nicht tragisch. 
Also optimal zum Zweiten!

Vor ettlicher Zeit hatte ich bereits einige Test-Zombies mit einem Hauch Western-Style versehen. 


Western-Zombies - grauslige Minis, aber passend



Also eine gute Basis, darauf aufzubauen.
Ich habe mir überlegt, noch einige untote Südstaatler zu basteln. Das gitb auch fast keinen Bemalaufwand ... Also auch passend für die Zeit im Sommer zwischendurch ...   




Ein gutes Dutzend Zombies hab ich dann nach etwas Basteln auch voll bekommen. Den Priester hab ich mir bei Black Plague 'geborgt', zudem sind drei Zinn-Zombies, welche ich vor X Jahren einmal gekauft hatte auch noch dabei. Die grauen Untoten geben dann zweifelsfrei die Konföderierten ab. Mit ein paar Bitz aus den Perry-Boxen zum Amerikanischen Bürgerkrieg, reicht das schon. Leider lassen sich nicht alle Oberkörper als zerlumpte Uniformen darstellen. Die beiden ziegelroten Burschen liessen sich leider nicht so einfach umbauen und werden wieder mehr dem moderneren Setting angehören. 

Jetzt brauchen sie nur noch ein paar Pinselstriche und den Test mit dem alten Dip ... 

Donnerstag, 3. März 2016

Zombie Tabletops - Teil 2 - Einblick in ein paar REA-Spiele - Wild West


Mit ein paar Schnappschüssen aus verschiedenen Spielen, möchte ich euch einige Einblicke in die Möglichkeiten der Szenarios mit Reanimated zeigen. Hier gleich mal der Wilde Westen:


Zombies im Wilden Westen



Das Spiel ist irgendwo in der Nähe einer Farm angesiedelt. Vom Szenario her ist es eine Abwandlung des bereits allseits bekannten Durchbruchs.
Vier rauhbeinige Westmänner sollten versuchen zwei Pferde aus einer Koppel vor den blutgierigen Bestien zu retten und mit diesen dann das Spielfeld über die gegenüberliegende Kante zu verlassen.
Die gestandenen Gentlemen waren mit einer Mischung aus verschiedenen Waffen ausgerüstet.





Der Zombiemaster hatte rund 20 Zombies und ein Rudel Zombiehunde zur Verfügung.
Er sollte die Pferde scheu machen oder noch besser anfallen und so die Westmänner an der Flucht hindern.



Zu Beginn legten die Westmen einen Sprint über die Br
ücke hin um die Pferdekoppel möglichst vor den Hunden und den Untoten zu erreichen.
Sie mussten auf der andren Flussseite einige Untote aus dem Weg räumen, was ihnen mit einigen gezielten Schüssen aus der Winchester des Marshalls und den Säbelhieben des Deputys gelang.

Nachdem die Umgebung einigermassen gesichert war versuchten zwei der Männer die Pferde zu beruhigen (Bewegung beim Tier beenden und eine Interaktion durchführen), jedoch wurden die Pferde vorher noch von den anst?rmenden Hunden vertrieben.



Mit einem beherzten Sprint schafften es der Marshall und sein Helfer die verschrekten Tiere einzuholen und doch noch zu beruhigen, während die andern Beiden die Hunde aufhielten. Es folgte danach ein Spiessrutenlauf durch die anströmenden Untoten bei dem immer darauf geachtet werden musste, dass die ohnehin schon eingeschüchterten Pferde nicht nochmals durchgingen.



Schlussendlich war die rettende kante aber doch in Reichweite und der Weg konnte nach kurzem Feuergefecht freigeschossen werden.



Das Szenario war klarerweise sehr improvisiert, hat aber sehr viel Spass gemacht. Wir haben und dann klar überlegt, dass wir für die Pferde ein paar Regeln ausarbeiten sollten, damit verschiedene Sachen mal festgelegt sind. Das wier den Schwierigkeitsgrad eher an der unteren Grenze angesiedelt haben, war für ein solches Testspiel sicher auch i.O. da es uns Zeit gab, uns mit den Möglichkeiten etwas mehr vertraut zu machen.





Und wenn wir gleich schon dabei sind, hier noch zwei Bilder aus meiner Old West-Mottenkiste.
Zwei Wargames Factory-Zombies hab ich mittels Perry-Kopfbedeckungen und etwas Umbau etwas mehr in Richtung 'Wild West'-Setting verschoben.
Passend dazu können sie nun die Wegrechte mit der Lady klären.


"Hier ist icht Platz genug für uns Drei!"